Einige Eindrücke der von der GEFAM e.V. geförderten Projekte
Virtual Reality
Spazieren gehen auf der Athener Agora – das ist demnächst im Archäologischen Museum möglich. Mithilfe von Virtual Reality können Besucherinnen und Besucher dann den antiken Staatsmarkt „erleben“ und den Ort, an dem die ersten demokratischen Volksversammlungen stattfanden, anschaulich selbst erkunden. Oder in ein antikes Grab steigen und erfahren, wie die große Prunkvase, die jetzt in einer Museumsvitrine steht, ursprünglich einem Verstorbenen als wertvolle Grabbeigabe diente.
Finanziert wurde das Gesamtprojekt vom Land Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit der Kerykeion-Stiftung und der Sparkassenstiftung unterstützt die GefAM e.V. die Anwendung im Museum, beispielsweise durch die Finanzierung der Virtual-Reality-Stationen.
Darüber berichtet z.B. die Universitätszeitung „wissen leben“ in der Ausgabe vom Mai 2021 / Beilage der alumnni & Förderer
Münzdatenbank
Seit dem 20. Juni 2016 ist die Münzsammlung des Archäologischen Museums mit den ersten Datensätzen online. Die Fortschritte sind einzusehen unter: archaeologie.uni-muenster.de/ikmk.
Das Münsteraner Team nutzt dafür das Programm des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, das inzwischen auch vom Kunsthistorischen Museum Wien sowie von den meisten anderen universitären Sammlungen im Rahmen des NUMiD-Verbundes eingesetzt wird. Vorteilhaft ist hier besonders die Verwendung von Normdaten, sodass die komplexe Verwaltung der Daten wenig fehleranfällig ist und damit die Informationen vielfach kompatibel sind. Inzwischen sind die ersten Münsteraner Münzen auch in den großen internationalen Portalen präsent und beispielsweise über numismatics.org/crro/ (Münzen der Römischen Republik), numismatics.org/ocre/ (Römische Reichsprägungen der Kaiserzeit), numismatics.org/pella/ (Münzen Alexanders des Großen) oder rpc.ashmus.ox.ac.uk/ (städtisches Kleingeld der Römischen Kaiserzeit) recherchierbar.
Die Kosten für die Anpassung des Programms an die hiesigen Bedürfnisse und die Programmierung der Website übernahm die GEFAM e.V.
Für 25,- € können Münzpatenschaften übernommen werden. Diese Spenden werden über die GEFAM e.V. verwaltet und kommen der Sammlung und ihrer Aufarbeitung zugute.
Abgüsse für den Museumsshop
Die GEFAM e.V. ließ hochwertige Abgüsse von museumseigenen Statuetten (Bacchus, Hygieia, Frauenkopf) erstellen, die im Museumsshop erworben werden können. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Stücke soll dem Museum zugute kommen und zukünftige Projekte finanzieren.
Erwerb eines Bronzekopfes
Die bronzene Kopie eines Porträts des Tragödiendichters Sophokles (497–406 v. Chr.), dessen Original sich im British Museum in London befindet, konnte durch die Unterstützung der GEFAM e.V. für die Sammlung des Museums erworben werden. In der Art hellenistischer Gelehrtenporträts zeigt der Kopf deutlich sichtbare Alterszüge, wirres Haar und Vollbart als Bildchiffren für die Weisheit des Dargestellten. Als Attribut trägt er eine Wulstbinde im Haar, die allgemein als Hinweis auf die Heroisierung des Dargestellten verweisen soll. Besucher des Museums können sich selbst einen Eindruck davon machen, ob die Zuweisung an einen der drei berühmtesten Tragödiendichter der klassischen Epoche zutreffend ist, denn dieses Bronzeporträt wird in der Dauerausstellung einem benannten Porträttypus des Sophokles – vertreten durch einen Gipsabguss einer Statue aus dem Vatikan – gegenübergestellt. Somit dient der Porträtkopf anschaulich als Lehrmaterial.
Sondervitrine zur Herstellung von Münzen
Neben den großen Münzvitrinen, die das vielfältige Spektrum der Münzen aus der museumseigenen Sammlung zeigen (Prägungen griechischer Städte und hellenistischer Herrscher, Münzen der römischen Republik und Reichsprägungen der römischen Kaiser), illustriert nun eine kleine Sondervitrine den eigentlichen Herstellungsprozess von Münzen. Durch Objekte, die Stempelfehler (hier beispielsweise ein „Doppelschlag“), Gegenstempel oder Überprägungen zeigen, lassen sich verschiedene Arbeits- und Produktionsprozesse anschaulich vermitteln. Mit dem Erwerb eines dieser „fehlerhaften“ Exponate sowie mit der Stiftung der Vitrine selbst und ihrer didaktischen Gestaltung konnten wir die numismatische Abteilung des Museums um eine thematische Informationstafel sinnvoll ergänzen.
Aufsteller lockt Besucher an
Eine der ersten Aktionen für eine intensivierte Öffentlichkeitsarbeit war der Erwerb eines sogenannten Kundenstoppers. Der von der GEFAM e.V. gestiftete regensichere Aufsteller lädt zum Besuch ins Museum ein, indem er darauf aufmerksam macht, wenn das Museum geöffnet ist, und ganz allgemein mit seinem auswechselbaren Dauer- oder Sonderausstellungsplakaten immer wieder als „Hingucker“ fungiert. Wie man sieht: mit Erfolg! Unmittelbar nach seinem Erwerb hat er in der vorlesungsfreien Zeit bereits gute Dienste geleistet, denn das Museum konnte ca. 50% höhere Besucherzahlen vermelden als in den Jahren zuvor.